Canyoning Rucksack CHASM 35L
Seit vielen Jahren begeistert uns der Canyoningsport beruflich wie privat. Durch unsere langjährige Erfahrung in dem Sport haben wir gemeinsam mit Exped einen Canyoning Rucksack entworfen welcher ab dem Frühjahr 2015 erhältlich sein wird. Auf unseren Touren in Europa konnten wir den Rucksack sehr gut testen und wollen euch hiermit die wichtigsten Features vorstellen.
Die Außenhülle besteht aus einem sehr stabilen und strapazierfähigen Vinylbeschichteten Nylongewebe. Durch das stabile Gewebe steht der Rucksack selbständig. So kann das Seil ohne Probleme alleine gestopft werden.
Auffällig ist das orange Gurtband-Material das auch noch im Weißwasser oder in dunklen Schluchten gut sichtbar ist.
In der Außenhülle und am Boden sorgen 38Stk. 16mm Nirosta Ösen für einen schnellen Wasserabfluss.
Der Boden ist sehr massiv mit der Außenhülle vernäht. Zusätzlich sorgt ein Gurtband als Verstärkung.
Selbst bei größeren Lasten und langen Zustiegen sorgen die breiten anatomisch geformten Schultergurten für ein angenehmes Tragegefühl.
Der breite stabile Hüftgurt ist im Rückenbereich gepolstert. Er kann als zusätzliche Unterstützung schnell eingesetzt werden und lässt sich wieder schnell platzsparend verstauen.
Die Schultergurte sind mit stabilen Steckschnallen am Rucksackboden befestigt und lassen sich bei Gefahr jederzeit öffnen. Das überschüssige Gurtband kann mittels Klettverschluss versorgt werden.
Ein großer Tragegriff befindet sich am oberen Rückenteil und 2 zusätzliche an der Front.
Zum einhängen am Gurt bzw. am Stand gibt es ein 25cm langes Gurtband das im Rückenteil eingenäht wurde (Karabiner nicht enthalten).
Für den Aufbau eines Treibankers sind 4 stabile D-Ringe an der Oberseite des Rucksackrandes angebracht. Diese können auch als Seilbefestigung dienen (Treibankerschlingen nicht enthalten).
Der formschlüssige Rucksackdeckel ist mit 2 Steckschnallen versehen und lässt sich durch Gurtbänder verstellen (um evtl. noch den Neopren zu transportieren)
Das überflüssige Gurtband kann praktisch mittels Klettverschluss versorgt werden.
Zum verstauen von Bandschlingen, Reepschnüre, Kartenmaterial, Handschuhe, etc. befindet sich eine Netztasche mit Zipp im inneren des Rucksackdeckels.
Für schwerere Materiale wie z.B. Steigklemmen, Rollen, Karabiner, etc. gibt es eine weitere Materialtasche aus gelbem Planenstoff, die mit einem Klettverschluss verschlossen wird. Im inneren der Tasche befinden sich 2 Kunststoff D-Ringe zum verhängungsfreien Anbringung der Materialien. Sowie 3 kleine Ösen für den Wasserablauf.
Ein Zwischenfach mit einer Schaumstoffplatte im Rückenteil dient zum zusätzlichen Auftrieb, zu mehr Stabilität und zu einem besseren Tragegefühl.
Für die Seilfixierung im inneren, befinden sich 2 Schlaufen bzw. ein stabiler D-Ring.
Der Rucksack hat eine optimale Größe. So bietet er wenig Angriffsfläche bei aquatischen Touren, hat genug Platz für eine 6,4l Wasserdichte Tonne, ein 70m Seil und einer Notfallausrüstung (wie z.B. Steigklemmen, Mini Traxion und Bandschlingen).
*Name: Chasm 35l
* Außenmaterial: Vinylbeschichtetes Nylongewebe
* Ösen: 38Stk. 16mm Nirosta Ösen
* Bänder: Polyamid Gewebebänder
* Innentaschen: Eine Innentasche aus Planenstoff mit Klettverschluß und 3 kleine Ösen.
Eine Innendeckeltasche aus Kunststoff Netzgewebe mit einem Reißverschluss.
* Farbe: Außen: blau/orange/schwarz. Innen: grau/gelb
* Steckschnallen: Kunststoff und Aluminium
* D-Ringe: 7Stk. (5x Edelstahl, 2x Kunststoff)
* Gewicht: 2,5Kg
Preis : € 169,50
Endlich Sonne, dachten sich sicherlich die meisten der 14 Teilnehmer im Tessin bevor es mit den Schluchten-Marathon los ging. Nachdem wir uns beim Ostello Cresciano am Samstag den 27. September um 14Uhr getroffen hatten, starteten wir zum Nebenhöhlen ausspülen, mit der Pontirone inferiore.
Die Tour war, wie gewohnt, kurz knackig und wunderschön. Um den schönen Tag abzurunden nützten wir das gute Wetter noch zum Grillen. Was wir noch nicht wussten war das wir uns für den nächsten Tag keinen Wecker stellen mussten. Das erledigten um Punkt 6.00Uhr der kleine Kirchenturm mit den schönen Glockenklängen und der Nachbarhund ;-)
Ausgeschlafen und gut gestärkt planten wir ein Schluchten – Deluxe Packet. Das bestand aus Vormittag Lodrino inferiore und Nachmittag Boggera inferiore. Die zuvor geplante Aufteilung der großen Gruppe konnten wir bleiben lassen, da wir genügend Seile zum überschlagend gehen einsetzten konnten. Zusätzlich hatten alle Teilnehmer einiges an Erfahrung und arbeiteten gut zusammen.
Pontirone Inferiore:
Boggera inferiore:
Nach zwei wunderschönen Touren mit moderaten Wasserständen freuten sich alle auf gesunde Kohlenhydrate. Schnell war das ideale Abendessen beschlossen Penne und diverse Sugos standen zur Auswahl.
Ausgeschlafen und motiviert fuhren wir am Montag ins Maggiatal zu unseren geplanten vertikalen Schluchten, Bignasco und Maggia inferiore (Valle di Salto). Pünktlich zum Ende der 2. Tour Valle die Salto verschwand die Sonne nach dem letzten 70 Meter hohen Wasserfall hinter dem Berg.
Bignasco:
Salto:
Die zwei Touren die lange Anfahrt - Rückfahrt waren sehr Zeitaufwendig, darum ließen wir uns beim Ostello Cresciano am Abend verköstigen.
Am darauffolgenden Tag flogen die Hubschrauber in der Früh schon wie aufgescheuchte Fliegenumher, so beschlossen wir kurzerhand zur Boggera superiore hinauf zu fliegen. Die Frauen im Helikopter fühlten sich sichtlich wohl neben den Piloten ;-).
An diesem Tag arbeiteten alle Teilnehmer wie Rädchen im Uhrwerk zusammen. Jeder konnte sich gut einbringen und die Natur genießen. Das Restlessen am Abend war ein Schmankerl (Danke Karl!).
Um die Seile am letzten Tag noch sauber zu bekommen machten wir noch die Iragna inferiore.
Resümee:
Der Herbst ist einer der schönsten Jahreszeiten um Zeit in der Natur zu verbringen. Lässig das so viele Mitglieder sich zeit nehmen konnten um zusammen unterwegs zu sein. Trotz großer Gruppe und 7 Schluchten hatten wir nur 2 kaputte Seile, 1 blaues Auge und 1 blauen Fleck am Hintern. :-)
Danke für euer mitwirken zum schönen und lustigen Ausflug!
Euer ACA Team!!!
Nach 2 verregneten Tagen am Comosee und viel zu viel Wasser in allen Schluchten, beschlossen wir unser Ausflugsziel nach Tessin zu verlagern. Auch in der Schweiz hatten die Schluchten sehr viel Wasser, jedoch konnten wir dank der Wasserableitungen 3 Schluchten begehen.
Am Montag hatten wir super Wetter für die Boggera superiore und inferiore. Da die Gumpen mit glasklarem Wasser Rand voll waren konnten viele Stufen gesprungen und gerutscht werden, so machte die Begehung richtig Spaß!
Nachdem wir schon ein paar Jahre Canyoningurlaub in Tessin machen kennen wir schon einige schöne Übernachtungsplatzerl so schlugen wir unser Zelt- bzw. Camplager am Ticino Fluss auf. Nach 6 Stunden springen, rutschen und abseilen, schmeckte das Hühner-Gemüse Wokpfanderl am Abend besonderes gut!
Am nächsten Morgen begrüßte uns die Sonne zur bevorstehenden Tour in Maggiatal. Auch das Maggiatal wurde vom Niederschlag nicht verschont, die Giumaglio war, trotz hohen Wasserstands, jedoch möglich.
Zurück auf unserem Campingplatzerl machten wir ein schönes Feuer mit einem wohlverdienten Barbecue!
Auch unsere neuen Freunde, 3 Ratten, waren beim Grillen dabei!
Am letzen Tag machten wir vor unserer Heimreise noch die Pontirone inferiore. Die, nach unserer Erfahrung/Einschätzung von den fast jährlichen Tessin-Besuchen, trotz hohen Wasserstands noch möglich war.
Dieser Ausflug hat mal wieder gezeigt dass man nur flexibel sein muss. Es gibt fast immer Alternativen. In Endeffekt hatten wir eine schöne Zeit mit lässigen Touren und motivierten Leuten!
Danke für eure Teilnahme! Bis bald.
Euer ACA Team
Hallo Leute,
Wie Dominik Mannen schon im Forum berichtet kommt voraussichtlich 2015 die dritte Generation Five Ten Canyoneer auf den Markt. Der Schuh schaut aus wie eine Kombination aus Five Ten und Adidas Hydro Pro. Er wirk stabiler als seine Vorgänger und hat statt den Schnallen jetzt ein Schnürsystem das sicherlich nicht so schnell kaputt geht. Bin schon gespannt wann die ersten Modelle zu haben sind und was sie kosten.
Auf den Link findet ihr weitere Info's:
euer ACA Team