Nach zwei wunderschönen Abseilern kamen wir zur Rinne. An dieser Stelle war bist jetzt immer die Problematik dass bei einem
höherem Wasserstand die Durchquerung bzw. die Umgehung, vor allem mit Gästen, schwierig war. Wir setzten dort auf der rechten
Seite, insgesamt drei neue Hacken um in Zukunft ein Seilgelander einrichten zu können und die Umgehung dieser Stelle einfacher
zu machen.
Weiter ging es über die nächste Stufe runter in den Gumpen. Früher konnte man von dort in den nächsten Gumpen rein springen
(ca. 3m) doch leider hat sich in der Zwischenzeit dort so viel Kies angesammelt, dass das Wasser gerade einmal bis zur Hüfte reicht.
Darum haben wir auch hier auf der rechten Seite einen neuen Stand ( bestehend aus zwei Hacken) gesetzt.
Beim letzten Abseiler der Tour (besteht eigentlich aus zwei Abseilern, mit 20m und 10m) haben wir auf der orografisch rechten Seite
(Adjektiv orografisch bezeichnet Erscheinungen, Eigenschaften und Zusammenhänge, die von Hangneigungen und Hangrichtungen
(Exposition) des Geländes und seinen fließenden Gewässern geprägt werden), den alten Kettenstand total entfernt und einen neuen eingerichtet.
Danach marschierten wir gemütlich entlang des Bachlaufes in Richtung Ausstieg und gönnten uns noch eine Stärkung beim Bärenwirt.
Insgesamt haben wir zwei Kettenstände total neu saniert bzw. neu gemacht und fünft neue Hacken gesetzt.
Anbei Infos wie es in Salzburg zur Zeit geregelt wir:
und hier findet ihr das Informationsblatt:
http://www.salzburg.gv.at/informationsblatt_canyoningfuehrer.pdf
Hallo Canyonauten,
Ich habe mir zwischen den ganzen ski u. eisklettertouren mal Zeit genommen u. einen neuen Wurfsack / Notseil entworfen,(schaut den Vonblon Wurfsack ähnlich),ist jedoch zweckmäßiger, die schon bestehenden wurfsäcke sind ja nicht schlecht aber das schmale schwimmseil eignet sich nur zur Rettung u. nicht fürs abseilen.(notabseilen),daher habe ich ein 9mm Edelrid Schwimmseil in der Länge von 17m in eine neue hülle gepackt, ein Kordelzug verhindert den Seilaustritt u. eine Griffschlaufe sorgt für einen guten halt, zusätzlich markierte ich die Seilmitte (oft hilfreich).
Material: Segelstoff ca. 60cm X 32cm
2x 10mm Nirosta ösen
nylonfaden
17,5 m Edelrid schwimmseil(9mm)
20 cm Rebschnur + Federklipserl (Kordelzug)
110cm Gurtband schwarz (35mm breit)+ 1 kompl. Gurtschnalle (35mm)
(35 cm plastikschlauch 10mm Innendurchmesser)
Der Wurfsack lässt sich gut stopfen und die Maße sind ca. 56cm x 10cm
anbei noch ein paar Foto.
TOM
Bitte berücksichtigt dass unsere Anfertigungen sehr funktionell sind. Jedoch weisen wir darauf hin dass unsere Ideen kein Prüfzertifikat haben und die Anwendung auf eigenes Risiko erfolgt.
Material:
2mm Nirosta Blech
Maße: 1x 150x130mm, 1x 150x110mm
Gewicht: 225Gramm
Anleitung:
1. Schablone ausdrucken und ausschneiden
2. Schablone auf das Blech übertragen (Eding)
3. Zuerst das Blech an den strichlierten Seiten um 50° aufkanten
4. Mit der Trennscheibe (Flex) und evtl. einem Luftfräser Umrisse ausscheiden
5. Erst jetzt wird der Kopf um 180° nach hinten gebogen (siehe Foto); das zusammenstecken beider Teile sollte leicht möglich sein) Achtung! Der 2. Teil hat keinen Kopf
6. Am Schluss wird ein 10mm Loch durch beide Teile gleichzeitig gebohrt (jetzt noch gut entgraten)
7. Für die Spitzen eigenen sich Steigeisengummis
8. Fertig!
Viel Spaß beim Basteln,
TOM
Bitte berücksichtigt dass unsere Anfertigungen sehr funktionell sind. Jedoch weisen wir darauf hin dass unsere Ideen kein Prüfzertifikat haben und die Anwendung auf eigenes Risiko erfolgt.